Mobile Kinderrechteausstellung
Eine interaktive Ausstellung mit zehn Modulen, die spielerisch einzelne Kinderrechte erklärt und sich gleichermaßen an Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachkräfte richtet. Die Ausstellung ist mobil und tourt derzeit quer durch Deutschland. Die Ausstellung kann unter anderem von Schulen, Kitas, Gemeinden oder Vereinen ausgeliehen werden, um zum Beispiel bei öffentlichen Festen, im Rathaus oder im Rahmen von Projektwochen in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Kitas präsentiert zu werden.
National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-KRK
Die 2013 gegründete Initiative besteht aus mehr als 100 Nichtregierungs-Organisationen und koordiniert die zivilgesellschaftliche Umsetzung der Kinderrechtskonvention. Gefördert durch das Bundesbildungsministerium, bietet sie Austausch, Monitoring und Fachexpertise.
Kinderfreundliche Kommunen
Die Initiative "Kinderfreundliche Kommunen e.V." unterstützt Städte und Gemeinden dabei, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen systematisch in der kommunalen Politik und Verwaltung zu verankern. Ziel ist es, Lebensräume zu schaffen, in denen junge Menschen sicher aufwachsen, mitbestimmen und sich entfalten können - ganz im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention. Kommunen, die dem Programm beitreten, verpflichten sich zu einem Aktionsplan, der gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen entwickelt wird.
Deutsches Kinderhilfswerk
Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) setzt sich für die stärkere Berücksichtigung der Kinderrechte in Politik und Gesellschaft sowie für die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland ein. Das Bundesbildungsministerium fördert dazu Projekte wie Kinderrechteschulen, eine Pixie-Buch-Reihe und das Weltkindertagsfest. Zudem unterstützt eine beim DKHW eingerichtete Koordinierungsstelle das Bundsbildungsministerium bei der Umsetzung der Europaratsstrategie für Kinderrechte.
Deutsche Liga für das Kind
Die Deutsche Liga für das Kind ist ein bundesweit tätiges, interdisziplinäres Netzwerk zahlreicher Verbände und Organisationen aus dem Bereich der frühen Kindheit (0 bis 6 Jahre). Ziel der Liga ist es, das Wohlergehen von Kindern zu fördern und ihre Rechte und Entwicklungschancen in allen Lebensbereichen zu verbessern. Gefördert vom Bundesbildungsministerium, macht sich die Deutsche Liga auf politischer Ebene für Kinder stark, informiert Eltern, Kindertageseinrichtungen und die Öffentlichkeit über ihre Bedürfnisse und Rechte und initiiert eigene Projekte in diesem Kontext.