Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Auf dieser Seite erklären wir Ihnen die Aufgaben vom Bundes-Ministerium. Und wir erklären Ihnen die Internet-Seite.
Das Bundes-Ministerium gehört zur Bundes-Regierung.
Das macht das Bundesministerium
Ein wichtiges Thema vom Bundes-Ministerium sind Familien. Deshalb heißt das Ministerium auch kurz: Bundes-Familien-Ministerium. Wir machen zum Beispiel Vorschläge für Gesetze, damit Familien Geld bekommen. Und wir helfen Familien bei der Kinder-Erziehung.
Ein anderes Thema vom Ministerium sind alte Menschen. Wir wollen, dass alte Menschen gut und sicher leben. Manchmal brauchen alte Menschen Hilfe von der Familie. Die Familie soll genug Zeit haben für alte Menschen. Zum Beispiel bei der Pflege.
Wir setzen uns für Gleich-Stellung ein. Gleich-Stellung heißt: Männer und Frauen werden gleich behandelt. Und sie haben die gleichen Möglichkeiten. Frauen sollen für ihre Arbeit gleich viel Geld bekommen wie Männer. Und wir wollen Frauen vor Gewalt schützen.
Viele Mütter und Väter arbeiten. Dann muss sich jemand um das Kind kümmern.
Dafür gibt es Betreuungs-Angebote. Zum Beispiel eine Kita.
Wir möchten gute Betreuung für kleine Kinder. In Deutschland muss es genug Betreuungs-Angebote geben. Darum kümmert sich das Ministerium.
Kinder und Jugendliche sollen keine Angst haben. Wir müssen Kinder und Jugendliche vor Gewalt schützen. Dafür macht das Ministerium Gesetze.
Wir kümmern uns im Bundes-Ministerium auch um freiwilliges Engagement.
Freiwilliges Engagement heißt: Jemand setzt sich für andere Menschen ein. Jemand hilft anderen Menschen. Ein Beispiel dafür ist der Bundes-Freiwilligen-Dienst.
So funktioniert diese Internetseite
Ganz oben links gibt es das Logo vom Bundes-Ministerium:
Wenn Sie auf das Logo klicken, kommen Sie immer auf die Start-Seite.
Das gibt es auf der Start-Seite:
Auf der Start-Seite stehen unsere neuen Nachrichten und Videos.
Oben auf der Start-Seite ist immer ein großes Bild. Darunter steht ein Text. Sie können auf die Überschrift von dem Text klicken. Dann kommt ein langer Text mit mehr Informationen.
Das Bild und der Text auf der Start-Seite ändern sich. Wenn Sie das nicht möchten:
Klicken Sie auf das Bild mit den zwei Strichen:
Dann bleiben das Bild und der Text stehen. Daneben gibt es Punkte und zwei Pfeile:
Wenn Sie auf den ersten Punkt klicken, sehen Sie die erste Meldung. Beim zweiten Punkt sehen Sie die zweite Meldung. Beim dritten Punkt sehen Sie die dritte Meldung.
Weiter unten auf der Start-Seite gibt es noch mehr Überschriften. Sie können Überschriften anklicken. Dann öffnet sich ein Text mit mehr Informationen.
Unter dem großen Bild rechts ist eine Bildergalerie. Die Bildergalerie hat zwei Pfeile:
Wenn Sie auf den Pfeil nach rechts klicken, kommt das nächste Bild. Und wenn Sie auf den Pfeil nach links klicken, dann kommt das Bild davor.
Themen Das sind die fünf wichtigen Themen vom Bundes-Ministerium. Zu jedem Thema gibt es viele Artikel.
Aktuelles Da stehen immer die neuesten Nachrichten. Und Informationen für Journalisten. Zum Beispiel: Presse-Mitteilungen
Mediathek Hier gibt es Videos und Bilder.
Ministerium Da stehen Informationen zum Bundes-Ministerium. Zum Beispiel: Wer die Ministerin ist. Und wer sonst noch im Ministerium arbeitet. Und wie die Arbeit im Ministerium funktioniert.
Service Bei dem Punkt gibt es Dienst-Leistungen vom Bundes-Ministerium. Zum Beispiel: Den Eltern-Geld-Rechner. Der rechnet aus, wie viel Eltern-Geld man bekommt. Hier gibt es auch Broschüren. Ein paar Broschüren sind in Leichter Sprache geschrieben.
So funktioniert der Haupt-Zugriff:
Sie können auf ein Wort klicken. Dann kommen Sie auf eine neue Seite. Darauf finden Sie Informationen zu diesem Thema.
Neben jedem Wort gibt es einen Pfeil nach unten. Darauf können Sie klicken. Dann öffnen sich noch mehr Themen:
Wenn Sie auf ein Wort klicken, dann können Sie die Informationen dazu lesen.
Wenn Sie auf einen Pfeil geklickt haben, dann stehen auch rechts neue Wörter. Sie können darauf klicken. Das sind immer die wichtigsten Meldungen von dem Thema.
Wenn Sie eine Information auf der Internet-Seite nicht finden: Oben rechts gibt es die Suche.
Geben Sie ein Wort in das leere Feld ein und klicken Sie auf die Lupe:
Dann sehen Sie eine Liste mit Themen, die zu dem Wort passen.
Wir erklären Ihnen die Internet-Seite auch in Gebärdensprache. Das Video können Sie sehen, wenn Sie auf das Wort Gebärdensprache klicken. Der Link ist ganz oben über der Suche.
Daneben stehen die Wörter Leichte Sprache. Darauf können Sie auf jeder Seite klicken. Dann kommen Sie wieder zurück zu diesem Text.
Wir hoffen, wir haben Ihnen die Seite gut erklärt. Wenn Sie noch Fragen haben: Klicken Sie ganz oben auf der Seite auf das Wort Kontakt. Dann können Sie uns eine Nachricht schicken.