Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gewährt Zuschüsse und Leistungen für Aufgaben in den Politikbereichen des Hauses.
Die Richtlinien für den Bundesaltenplan legen Vorhaben fest, die vom Bundesseniorenministerium gefördert werden können. Die Vorhaben sollen dazu führen, dass ältere Menschen selbstständiger und gleichberechtigter in der Gesellschaft leben können.
Das Bundesfamilienministerium setzt sich für eine familienfreundliche Gesellschaft ein. Dafür werden Träger und Projekte mit familienpolitischem Bezug unterstützt. Ziel ist, dass sich Familien nach eigenen Vorstellungen optimal entwickeln können.
Das Bundesjugendministerium fördert die Kinder- und Jugendhilfe, wenn diese von überregionaler Bedeutung ist und ihre Tätigkeit nicht durch ein Land allein wirksam gefördert werden kann.
Das Bundesjugendministerium fördert Baumaßnahmen anerkannter Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe. Außerdem sind Zuwendungen für Bau, Erwerb, Einrichtung und zur Bauerhaltung von Jugendbildungs- und -begegnungsstätten sowie -herbergen möglich.
Das Bundesfamilienministerium fördert Maßnahmen, die der Gleichstellung von Frauen und Männern dienen. Frauen und Männer sollen die gleichen Verwirklichungschancen im persönlichen und beruflichen Umfeld haben.
Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend beabsichtigt Forschungs-, Umsetzungs- und Modellprojekte zur Stärkung der Nutzung von Daten und Technologien unter Anwendung von KI für das Gemeinwohl zu fördern.
Das Bundesbildungsministerium unterstützt mit dem Bundesprogramm "Demokratie leben!" zivilgesellschaftliche Projekte, die sich der Stärkung von Demokratie und Vielfalt widmen und gegen jede Form von Extremismus arbeiten.
Für das Bundesfamilienministerium haben der Schutz von Frauen und Männern vor Gewalt und die Bekämpfung des Menschenhandels eine hohe Priorität. Anhand der Istanbul-Konvention ergreift Deutschland politische Maßnahmen dagegen.