Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
2004 - 2008: Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss: Diplom Sozialwissenschaften
Beruflicher Werdegang
Seit 2009: Bildungsreferentin bei den Unternehmerverbänden Niedersachsen e.V.
2010 bis 2016: Leiterin Bildung und Gesellschaftspolitik bei den Unternehmerverbänden Niedersachsen e.V.
Seit 2017: Geschäftsführerin der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (Vertrag ruht)
2017 bis 2021: Mitglied des Niedersächsischen Landtags (MdL) als stellvertretende Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin
Seit 2021: Abgeordnete des Deutschen Bundestages MdB und Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales
Ehrenamtliches Engagement
Gremien (alle ehrenamtlich)
Landesvorsitzende der Frauen Union in Niedersachsen
Mitglied des Kreistages Hameln-Pyrmont
Vizepräsidentin des Deutschen Roten Kreuz in Niedersachsen
Mitgliedschaften (Auswahl)
Parlamentarische Vereinigung Niedersachsen e. V.
DGAP - Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V.