Hinweis zu Lieferverzögerungen

Aufgrund eines erhöhten Bestellaufkommens treten zurzeit Lieferengpässe auf. Wir bemühen uns, Ihre Bestellungen zeitnah zu versenden. Diese sollten innerhalb der nächsten Wochen zugeliefert werden. 

Bitte sehen Sie von einer erneuten Bestellung oder Nachfragen ab!

Suche: 1324 Ergebnisse

Sortierung
  • Erstmals existiert ein breit abgestimmtes Regelwerk für verbindliche Beteiligungsprozesse. Die Standards beschreiben konkret, wie ein Aufarbeitungsprozess von Anfang an unter Beteiligung Betroffener vorbereitet, umgesetzt und abgeschlossen werden kann – gemeinsam und gleichberechtigt. Damit wird ein Perspektivwechsel eingeleitet, denn nicht mehr die Institutionen alleine definieren den Rahmen der Aufarbeitung. Über 150 Personen haben sich zwei Jahre lang an diesem Prozess beteiligt –...

  • "Sherlock Phones“ ist ein Online-Spiel der Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ und richtet sich an Eltern und ihre Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren. Kinder und Erwachsene bilden dabei ein Team und bestehen gemeinsam und spielerisch Abenteuer in der digitalen Welt.

  • Die SCHAU HIN!-Medienkurse sind ein Weiterbildungsangebot für Eltern und Erziehende zur Mediennutzung ihrer Kinder: online, interaktiv, ohne Kosten und ohne Werbung. In dem Flyer erfahren Interessierte alles Wissenswerte zu den Kursen.

  • Das Bundeskabinett hat den Bericht über die Situation von unbegleiteten ausländischen Minderjährigen (UMA) beschlossen. Der Bericht beschreibt die Lebenslagen der unbegleiteten ausländischen Kinder und Jugendlichen in Deutschland und beruht auf amtlichen und nicht amtlichen Statistiken der Statistischen Ämter, Verwaltungsdaten des Bundesverwaltungsamtes (BVA) sowie Online-Erhebungen zur Situation von unbegleiteten ausländischen Minderjährigen bei Einrichtungen und Jugendämtern. Zudem sind...

  • Diese Broschüre wird insbesondere Arbeitgebern empfohlen. In Deutschland leben derzeit circa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Insbesondere pflegende Beschäftigte, die sich um Menschen mit Demenz kümmern, sind dabei besonderen Belastungen ausgesetzt. Aber auch Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Die Broschüre Demenz und Berufstätigkeit greift deshalb verschiedene Perspektiven auf: Wie können Mitarbeitende mit Demenz länger im Unternehmen gehalten werden? Was können...

  • Das Pflegetelefon berät zu Entlastungs- und Freistellungsmöglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Dazu gehören zum Beispiel die Regelungen zu kurzzeitiger Arbeitsverhinderung, Pflegezeit oder Familienpflegezeit. Die Regelungen hierzu finden Sie im Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz. Falls nötig – beispielsweise bei starker Belastung durch die Pflegesituation – vermittelt Sie das Pflegetelefon an andere Beratungsstellen. Zum Mitnehmen, Auslegen...

  • Das Pflegetelefon des BMBFSFJ steht Ihnen bundesweit anonym als Ansprechpartner für Fragen zu Entlastungs- und Freistellungsmöglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf zur Verfügung. Der vorliegende Flyer liefert einen Überblick über die Zielgruppen und Themen, zu denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegetelefons beraten.

  • Mit dem Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf hat die Bundesregierung einen Rahmen geschaffen, um pflegende Angehörige in ihren Aufgaben zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit für mehr Flexibilität und Individualität in der Pflege zu geben. Der Flyer gibt eine erste Übersicht über die drei Säulen, die zur Unterstützung der pflegenden Angehörigen mit dem seit 1. Januar 2015 in Kraft getretenen Gesetz geschaffen wurden. Er stellt die Regelungen zur kurzzeitigen...

  • „Ausbildung und Beruf - Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung“ bietet jungen Menschen, Eltern, ausbildenden Betrieben und Lehrkräften sowie den Kammern und sonstigen zuständigen Stellen auf über 300 Seiten umfassende Informationen zur dualen Berufsausbildung nach BBIG und HwO an. Die Publikation enthält eine umfassende Darstellung der Rechte und Pflichten sowie wichtige Informationen von A wie Ausbildungsvertrag bis Z wie Zwischenprüfung ebenso wie die einschlägigen...

  • Individuelle Lebensumstände können eine Vollzeit-Berufsausbildung erschweren oder sogar unmöglich machen. Eine Teilzeitberufsausbildung kann hier die geeignete Ausbildungsform sein. Seit dem 1. Januar 2020 steht eine Teilzeitberufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf allen Interessenten offen, wenn der Betrieb einverstanden ist. Die Publikation „Berufsausbildung in Teilzeit“ informiert über die Rahmenbedingungen einer Teilzeitberufsausbildung nach BBiG und HwO und bietet einen...