"Girls'Day" und "Boys'Day" Evaluation zeigt: Aktionstage sensibilisieren für klischeefreie Berufswahl

Logo Girls'Day
Logo Girls'Day © BMBFSFJ

 

Auf der Smart Country Convention (SCCON) 2025 in Berlin ist der Abschlussbericht zur Evaluation des Girls'Day und Boys'Day veröffentlicht worden. Die Evaluation belegt die hohe Wirksamkeit dieser Aktionstage als Sensibilisierungsinstrumente, um beispielsweise Mädchen für technische Berufe - insbesondere in der Informationstechnik (IT) - zu begeistern. Damit wird auch ein Beitrag zur Generationengerechtigkeit in der Digitalisierung geleistet, wie auch Bundebsildungsministerin Karin Prien in ihrer Keynote bei der SCCON verdeutlichte: Mädchen und Frauen müssen jenseits bestehender Geschlechtervorurteile Zugang zur Gestaltung und Teilhabe im digitalen Raum erlangen.

Girls'Day und Boys'Day sind etablierte Sensibilisierungsmaßnahmen

Logo Boys'Day
Logo Boys'Day © BMBFSFJ

Girls'Day und Boys'Day sind etablierte Unterstützungsmaßnahmen in der Berufsorientierung. Kaum eine Schülerin oder ein Schüler kennt den Girls'Day und Boys’Day nicht. 2,5 Millionen angebotene Plätze in Unternehmen am Girls'Day und 464.000 Plätze am Boys'Day seit Beginn des Aktionstags vor 25 beziehungsweise vor 15 Jahren zeugen von dem Erfolg dieser Maßnahme. Die lange Laufzeit ist für das Bundesbildungsministerium aber auch Anlass gewesen, eine externe Evaluation bei der Prognos AG zu beauftragen.

Aktionstage zukunftsfähig weiterentwickeln

Der vorliegende Abschlussbericht mit den Ergebnissen der Evaluation kann als Bestätigung für die Wirksamkeit der Aktionstage gelesen werden. Auf Grundlage der ausgesprochenen Handlungsempfehlungen hat sich das Bundesbildungsministerium das Ziel gesetzt, gemeinsam mit Netzwerkpartnern die Aktionstage zukunftsfähig weiterzuentwickeln: Durch verbesserte niedrigschwellige Information, bessere Kommunikation und Vernetzung für Schulen und Unternehmen sowie eine stärkere Schärfung der Schnittstelle zur Schule. Bei letzterem ist die Zusammenarbeit mit den Ländern von großer Bedeutung. So stellt die Evaluation die Struktur aus Landes- und Regionalvertretungen als Kernelement für die Verbreitung von Informationen und die Aktivierung heraus.