Drei Frauen verschiedenen Alters sitzen mit drei Kindern auf dem Boden
© BMBFSFJ

Mehrgenerationenhäuser

In den bundesweit rund 530 Mehrgenerationenhäusern können sich Jung und Alt begegnen, voneinander lernen und sich für die Gemeinschaft starkmachen.

  • Um die Herausforderungen vor Ort zu meistern und passende Lösungen zu entwickeln, brauchen die Mehrgenerationenhäuser Handlungsspielraum. Deshalb legen die Häuser die Schwerpunkte ihrer Arbeit selbst fest.

  • Generationenübergreifende Arbeit, Teilhabe, freiwilliges Engagement und Sozialraumorientierung: Das sind die vier Querschnittsaufgaben der Mehrgenerationenhäuser.

Aktuell

Gruppenfoto mit Michael Brand

Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus Michael Brand dankt Mehrgenerationenhäusern für "großes Engagement"

Am 23. September hielt der Parlamentarische Staatssekretär Michael Brand das Grußwort bei der Ideenkonferenz des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus mit dem Thema "Gemeinsam stark - Lokale Kooperationen und Fundraising für nachhaltigen Erfolg".

Bundesministerin Karin Prien mit Sarah Wiener und zwei weiteren menschen vor der Eingangstür eines Mehrgenerationenhauses

"Nachbarschaft mit Herz und Hand" Karin Prien startet bundesweite Aktionstage der Mehrgenerationenhäuser

Die Aktionstage finden unter dem Motto "Nachbarschaft mit Herz und Hand" bundesweit statt und bieten die Möglichkeit, sich über die Arbeit der Mehrgenerationenhäuser zu informieren. Karin Prien eröffnete sie mit einer Kochaktion in Berlin.

Lisa Paus in einer Gruppe

"Gemeinsam stark für Jung & Alt" Lisa Paus verleiht Bundespreis Mehrgenerationenhaus 2023

Lisa Paus zeichnete drei Mehrgenerationenhäuser mit dem Bundespreis Mehrgenerationenhaus aus. Den Preis erhalten Projekte, die das Miteinander und die Lebensqualität in Nachbarschaften, Vierteln und Gemeinden auf besondere Weise verbessern.