Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Mit der mobilen Kinderrechte-Ausstellung können sich Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte sowie alle Interessierten über Kinderrechte informieren und sich mit ihnen auseinandersetzen.
Die mobile Kinderrechte-Ausstellung: Worum handelt es sich genau?
Die mobile Kinderrechte-Ausstellung besteht aus zehn verschiedenen Modulen, die jeweils ein Kinderrecht näher erklären. Mit interaktiven Elementen können sich Kinder und Jugendliche ebenso wie Eltern, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten über die wichtigsten Kinderrechte informieren und sich mit ihnen beschäftigen.
Wie ist die Ausstellung aufgebaut? Welche Module gibt es?
Die zehn Module werden als Stecksystem zusammengebaut und können grundsätzlich frei aufgestellt werden.
Die Module sollen als Mitmacherlebnis dazu einladen, die Kinderrechte kennenzulernen und zu verinnerlichen. Jedes Modul besteht aus verschiedenen Aktionen beziehungsweise Interaktionen, Texttafeln und Zusatzinformationen zur Veranschaulichung des jeweiligen Kinderrechts, zum Beispiel durch Bilder, Zitate oder Geschichten. Die kindgerechten Erklärungen werden von verschiedenen Charakteren vermittelt und helfen auf diese Weise bei der Orientierung am jeweiligen Modul. Zudem führen Tonie-Boxen zur auditiven Unterstützung durch die einzelnen Module. Auf Monitoren werden (Erklär-)Filme abgespielt, die von Kindern und Jugendlichen selbst gedreht worden sind.
Thematisch umfassen die einzelnen Module folgende Kinderrechte: Schutz vor Gewalt, Recht auf Information und Beteiligung, Recht auf Bildung, Recht auf Privatsphäre, Recht auf Gleichheit, Recht auf Freizeit und Spiel, Recht auf Erholung, Recht auf Gesundheit, Recht auf besondere Fürsorge bei Behinderung sowie das Recht auf Fürsorge der Eltern.
Wer kann die Ausstellung ausleihen?
Die Ausstellung kann unter anderem von Schulen, Kitas, Gemeinden oder Vereinen ausgeliehen werden, um zum Beispiel bei öffentlichen Festen, im Rathaus oder auch im Rahmen von Projektwochen in Schulen, Jugendeinrichtungen oder Kitas präsentiert zu werden.
Die Ausstellung ist fast das ganze Jahr über on Tour. Vom 6. bis zum 28. November 2025 ist die Ausstellung in der Volkshochschule Friedrichshafen (Baden-Württemberg) zu besichtigen. Die Besichtigung ist Montag bis Freitag von 10 bis18 Uhr möglich. Am 6. November wird die Ausstellung von Andreas Hein, einem Vertreter der Stadtverwaltung Friedrichshafen, eröffnet. Weitere Informationen zur Ausstellung in Friedrichshafen finden Sie hier.
Die Module umfassen die Rechte auf Schutz vor Gewalt, Recht auf Informationen und Beteiligung, Recht auf Bildung, Recht auf Privatsphäre, Recht auf Gleichheit, Recht auf Freizeit und Spiel, Recht auf Erholung, Recht auf Gesundheit, Recht auf besondere Fürsorge bei Behinderung sowie das Recht auf Fürsorge der Eltern
Der Transport und Aufbau erfolgt durch ein vom Bundesbildungsministerium ausgewähltes Unternehmen. Die Kostenübernahme ist aktuell nur bis Ende 2025 gesichert. Dadurch kann das Bundesbildungsministerium die Ausstellung kostenlos an Interessierte verleihen. Ob eine Kostenübernahme in den Folgejahren gewährleistet werden kann, hängt im Wesentlichen von der Haushaltslage ab. Der Tourenplan für 2026 ist bereits in Planung. In diesem Jahr beträgt die Leihzeit pro Station durchschnittlich vier Wochen.