Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
1985 - 1989: Studium der Journalistik/journalistische Ausbildung am Institut für Journalismus an der Universität Dortmund
1989 - 1996: Studium der Theologie und der Philosophie in Münster, Bochum und Jerusalem, 1. Theologisches Examen (Stipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst e. V.)
1996 - 1999: Promotionsstipendium Evangelisches Studienwerk Villigst e. V.
1999 - 2006: Leitung des Forschungsbereichs "Recht, Ethik, Politik" an der FEST (Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft) in Heidelberg
2002: Promotion an der Universität Basel
2007 - 2013: Erste Kulturbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche Deutschlands (EDK) in Berlin, Aufbau des Kulturbüros der EKD in Berlin, begleitendes Vikariat an der "Kapelle der Versöhnung"
2009: II. Theologisches Examen und Ordination
Seit 2011: Eisenhower Fellow
2014 - 2016: Leitung Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin
Seit 2017: Regionalbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover
2020 - 2025: Mitglied im Deutschen Ethikrat
Seit 2025: Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ehrenamtliches Engagement
Ausgewählte Ehrenämter:
Bis 2019: Mitglied im Kuratorium Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
2019 - 2023: Mitglied im Rundfunkrat des Norddeutschen Rundfunks (NDR)
Bis 2022: Mitglied im Präsidium "Stiftung Neue Verantwortung"
Mitglied im Kuratorium Freudenberg-Stiftung
Mitglied im Kuratorium "Wertekommission Initiative Werte Bewusste Führung e. V."
Mitglied im Kuratorium Konrad-Adenauer-Stiftung
Ausgewählte Publikationen
Petra Bahr (2018): Wie viel Religion verträgt die Gesellschaft? Berlin: NP & I.
Petra Bahr (2017): Mein Abendland. Eine Reise zu den kulturellen und religiösen Ursprüngen unserer Gesellschaft. Hamburg: Kreuz.
Petra Bahr, Hans Michael Heinig (2006): Menschenwürde in der säkularen Verfassungsordnung. Rechtswissenschaftliche und theologische Perspektiven. Tübingen: Mohr-Siebeck.