Cookie-Einstellungen

Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert. 

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.  

Verarbeitete Daten:

  • IP-Adresse,
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.
     

Technologie

Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren. 

Zweck der Verarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).  

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.  

Speicherdauer

Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
  • English
  • Presse
  • Datenschutzhinweise
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Themen Zurück : Hauptnavigation
    • Familie
      Familie Zurück : Themen
      • Familienleistungen
      • Familie und Arbeitswelt
      • Schwangerschaft und Kinderwunsch
      • Chancen und Teilhabe für Familien
      • Kinderbetreuung
      • Smarte Gesellschaftspolitik
      • Nationaler Aktionsplan Kinderchancen

      Meist geklickt in Familie

      • Elterngeld
      • Unterhaltsvorschuss
    • Ältere Menschen
      Ältere Menschen Zurück : Themen
      • Aktiv im Alter
      • Hilfe und Pflege
      • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
      • Pflegeausbildung - Berufsfeld Pflege
      • Demenz
      • Letzte Wege
      • Zuhause im Alter
      • Internationale Politik für ältere Menschen

      Meist geklickt in Ältere Menschen

      • Ausbildung zur Pflegefachperson
      • Nationale Demenzstrategie
    • Gleichstellung
      Gleichstellung Zurück : Themen
      • Wirtschaftliche Gleichstellung, Frauen und Arbeitswelt
      • Jungen und Männer
      • Frauen vor Gewalt schützen
      • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
      • Aufwertung sozialer Berufe
      • Gleichstellung und Teilhabe
      • Gender Care Gap
      • Internationale Gleichstellungspolitik
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
      • Feministische Digitalpolitik

      Meist geklickt in Gleichstellung

      • Lohngerechtigkeit
      • Aktionsplan Queer leben
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
      • Gender Care Gap
    • Kinder und Jugend
      Kinder und Jugend Zurück : Themen
      • Kinder- und Jugendschutz
      • Kinderrechte
      • Kinderbetreuung
      • Jugendbildung
      • Medienkompetenz
      • Integration und Chancen für junge Menschen
      • Kinder- und Jugendgesundheit

      Meist geklickt in Kinder und Jugend

      • KiTa-Qualität
      • Jugendstrategie der Bundesregierung
      • Aktiver Jugendschutz
    • Engagement und Gesellschaft
      Engagement und Gesellschaft Zurück : Themen
      • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
      • Demografischer Wandel und Nachhaltigkeit
      • Engagement stärken
      • Mehrgenerationenhäuser
      • Allianz gegen Einsamkeit
      • Flüchtlingspolitik und Integration
      • Freiwilligendienste

      Meist geklickt in Engagement und Gesellschaft

      • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
      • Allianz gegen Einsamkeit
      • Informationen für geflüchtete Menschen
    • Internationales und Europa
      Internationales und Europa Zurück : Themen
      • Europäischer Sozialfonds - ESF
      • Internationale Familienpolitik
      • Internationale Politik für ältere Menschen
      • Internationale Gleichstellungspolitik
      • Internationale Politik für Demokratie und Engagement
      • Internationale Jugendpolitik

      Meist geklickt in Internationales und Europa

      • Gleichstellungspolitik in Europa
      • Internationale und europäische Jugendpolitik

    Meist geklickt in Themen

    • Familienleistungen
    • Kinderbetreuung
    • Kinder- und Jugendschutz
  • Aktuelles Zurück : Hauptnavigation
    • Pressemitteilungen
    • Alle Meldungen
    • Reden und Interviews
    • RSS-Feeds
  • Ministerium Zurück : Hauptnavigation
    • Ministerin und Hausleitung
      Ministerin und Hausleitung Zurück : Ministerium
      • Ministerin Karin Prien
      • Parlamentarische Staatssekretärin Mareike Wulf
      • Parlamentarischer Staatssekretär Michael Brand
      • Staatssekretärin Dr. Petra Bahr
      • Staatssekretär Ingo Behnel
      • Organigramm
    • Behörden, Beauftragte, Beiräte und Gremien
      Behörden, Beauftragte, Beiräte und Gremien Zurück : Ministerium
      • BAFzA
      • Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz
      • Antidiskriminierungsstelle
      • Unabhängige Bundesbeauftragte Sexueller Missbrauch
      • Beirat für Familienfragen
      • Beauftragte der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
      • Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland
      • UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft
      • Ausschuss für Mutterschutz
      • Bundesjugendkuratorium
      • Beirat für den Bundesfreiwilligendienst
    • Berichte der Bundesregierung
    • Inklusion
    • Ressortforschung
    • BMBFSFJ als Arbeitgeber
      BMBFSFJ als Arbeitgeber Zurück : Ministerium
      • Stellenangebote
      • Praktika
      • Ausbildung
      • Familienfreundlichkeit
      • UN-Behindertenrechtskonvention
      • Bundesgremienbesetzungsgesetz
    • Gesetze
      Gesetze Zurück : Ministerium
      • Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben
    • Ausschreibungen und Förderung
      Ausschreibungen und Förderung Zurück : Ministerium
      • Ausschreibungen und Stellenangebote
      • Förderrichtlinien
    • Geschichte
    • Besucherdienst
    • Korruptionsprävention
  • Service Zurück : Hauptnavigation
    • Kontakt und Servicetelefon
    • Porträts
    • Publikationen
    • Newsletter
      Newsletter Zurück : Service
      • Newsletter abonnieren
      • Newsletter abmelden
      • Newsletter-Archiv
    • Online-Rechner und interaktive Anwendungen
      Online-Rechner und interaktive Anwendungen Zurück : Service
      • Projekt-Landkarte
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
Warenkorb: Artikel
  • English
  • Presse
  • Datenschutzhinweise
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Warenkorb: Artikel
Häufig gesucht
  • Elterngeld
  • Bundesprogramm "Demokratie leben!"
  • Startseite
  • Karin Prien tauscht sich in Israel zu den Themen Jugend und Bildung aus
Internationale Bildungspolitik

Karin Prien tauscht sich in Israel zu den Themen Jugend und Bildung aus

27.10.2025 Bilderreihe

Am 27. Oktober reist Karin Prien nach Israel. In Jerusalem und Tel Aviv spricht sie über Jugendaustausch, Erinnerungskultur und Generationenprojekte und trifft Israels Bildungsminister Yoav Kisch und Außenminister Gideon Sa'ar.

Karin Prien und Yoav Kisch im Gespräch

Am 27. Oktober tauscht sich Bundesbildungs- und Familienministerin Karin Prien mit dem israelischen Bildungsminister Yoav Kisch über Bildungspolitik und die Gestaltung des deutsch-israelische Jugendwerks aus

© Malka Productions
Karin Prien und Dani Dayan

Während ihres Besuchs in Yad Vashem spricht Karin Prien mit Dani Dayan, dem Direktor der Holocaust-Gedenkstätte, unter anderem über das erste Holocaust-Bildungszentrum von Yad Vashem, das bald in Deutschland eröffnet werden soll

© Malka Productions
Karin Prien legt einen Kranz nieder

Bundesbildungs- und Familienministerin Karin Prien gedenkt der im Holocaust Ermordeten Jüdinnen und Juden mit einer Kranzniederlegung

© Malka Productions
Karin Prien und die Freiwilligen von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.

Anschließend besucht Karin Prien die Freiwilligen von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. in der internationale Jugendbegegnungsstätte Beit Ben Yehuda

© Malka Productions
Karin Prien mit Teilnehmenden der Initiative MEET

Im Anschluss trifft Karin Prien die Teilnehmenden der Initiative "Middle East Entrepreneurs of Tomorrow" (MEET). Das Förderprogramm unterstützt talentierte israelische und palästinensische Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Informatik, soziales Unternehmertum und Führungskompetenzen

© Malka Productions
Karin Prien beim Bei Berl College in Tel Aviv

Am 28. Oktober besucht Bundesbildungsministerin Karin Prien das Beit Berl College in Tel Aviv. Mit der Präsidentin des Beit Berl College, Yuli Tamir, tauscht sie sich über die Herausforderungen in der Lehrerausbildung und den Fachkräftemangel aus

© Malka Productions
Karin Prien beim Gespräch mit Akteurinnen und Akteuren des deutsch-israelischen Jugendaustauschs

Anschließend steht die Zukunft des Jugendaustauschs im Fokus: Karin Prien im Gespräch mit Partnern und Akteuren, darunter Ariella Gill, General Director der Israel Youth Exchange Authority (IYEA) und Christine Mähler, Director of ConAct - Coordination Center German-Israeli Youth Exchange

© Malka Productions
Karin Prien beim Gespräch mit Michal Sella und Mohammed Darawshe

Am Mittag ist Karin Prien zu Gast auf dem Givat Haviva Campus. Zusammen mit Michal Sella und Mohammed Darawshe widmet sich die Bundesbildungsministerin dem Thema der jüdisch-arabischen Verständigung

© Malka Productions
Karin Prien beim Gespräch Yona YAHAV

Haifa: Karin Prien spricht mit dem Bürgermeister von Haifa, Yona Yahav, über das Zusammenleben in der Stadt

© Malka Productions
Karin Prien bei ihrer Eröffnungsrede auf dem Podium

Am Abend hält die Bundesbildungsministerin die Eröffnungsrede für das neue Jeckes-Museum in Haifa, das als Ort der Erinnerung und Begegnung die Geschichte des deutschsprachigen Judentums würdigt

© Malka Productions
Karin Prien mit einer Adopt a Safta

Am 29. Oktober besucht Karin Prien in Tel Aviv eine Holocaustüberlebende, die Teil des 'Adopt a Safta'- Programms (dt.: Adoptiere eine Großmutter) ist. Das Programm soll der Einsamkeit der vielen Holocaustüberlebenden in Tel Aviv entgegenwirken

© Malka Productions
Karin Prien beim Jeckes-Verband

Karin Prien besucht die Vereinigung von Israelis mitteleuropäischer Herkunft (Jeckes) und diskutiert über das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus sowie die Ziele und Aufgaben des Jeckes-Verbands

© Malka Productions
Karin Prien mit den Angehörigen einigiger Geiseln vom 7. Oktober 2023

Karin Prien trifft zusammen mit Melody Sucharewicz in Tel Aviv einige Angehörige der Geiseln vom 7. Oktober 2023, um Anteil zu nehmen

© Malka Productions
Karin Prien mit Außenminister Gideon Sa'ar

Der Abend steht im Zeichen des Jugendaustauschs: Bundesbildungsministerin Karin Prien und der israelische Außenminister Gideon Sa'ar unterzeichnen in Jerusalem eine Gemeinsame Erklärung zum Deutsch-Israelischen Freiwilligendienst (DIFD)

© Malka Productions

Seitenleiste: Soziale-Medien-Links

    • facebook
    • twitter
    • email
    • whatsapp
  • Bundesfamilienministerium - Instagram Fotos und Videos
  • Bundesfamilienministerium - Facebook
  • Familienministerium (@BMFSFJ) | Twitter
  • bmbfsfj - YouTube
  • BMFSFJ - LinkedIn
  • BMFSFJ - TikTok
nach oben

© 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise