Am 27. Oktober tauscht sich Bundesbildungs- und Familienministerin Karin Prien mit dem israelischen Bildungsminister Yoav Kisch über Bildungspolitik und die Gestaltung des deutsch-israelische Jugendwerks aus
© Malka Productions
Während ihres Besuchs in Yad Vashem spricht Karin Prien mit Dani Dayan, dem Direktor der Holocaust-Gedenkstätte, unter anderem über das erste Holocaust-Bildungszentrum von Yad Vashem, das bald in Deutschland eröffnet werden soll
© Malka Productions
Bundesbildungs- und Familienministerin Karin Prien gedenkt der im Holocaust Ermordeten Jüdinnen und Juden mit einer Kranzniederlegung
© Malka Productions
Anschließend besucht Karin Prien die Freiwilligen von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. in der internationale Jugendbegegnungsstätte Beit Ben Yehuda
© Malka Productions
Im Anschluss trifft Karin Prien die Teilnehmenden der Initiative "Middle East Entrepreneurs of Tomorrow" (MEET). Das Förderprogramm unterstützt talentierte israelische und palästinensische Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Informatik, soziales Unternehmertum und Führungskompetenzen
© Malka Productions
Am 28. Oktober besucht Bundesbildungsministerin Karin Prien das Beit Berl College in Tel Aviv. Mit der Präsidentin des Beit Berl College, Yuli Tamir, tauscht sie sich über die Herausforderungen in der Lehrerausbildung und den Fachkräftemangel aus
© Malka Productions
Anschließend steht die Zukunft des Jugendaustauschs im Fokus: Karin Prien im Gespräch mit Partnern und Akteuren, darunter Ariella Gill, General Director der Israel Youth Exchange Authority (IYEA) und Christine Mähler, Director of ConAct - Coordination Center German-Israeli Youth Exchange
© Malka Productions
Am Mittag ist Karin Prien zu Gast auf dem Givat Haviva Campus. Zusammen mit Michal Sella und Mohammed Darawshe widmet sich die Bundesbildungsministerin dem Thema der jüdisch-arabischen Verständigung
© Malka Productions
Haifa: Karin Prien spricht mit dem Bürgermeister von Haifa, Yona Yahav, über das Zusammenleben in der Stadt
© Malka Productions
Am Abend hält die Bundesbildungsministerin die Eröffnungsrede für das neue Jeckes-Museum in Haifa, das als Ort der Erinnerung und Begegnung die Geschichte des deutschsprachigen Judentums würdigt
© Malka Productions
Am 29. Oktober besucht Karin Prien in Tel Aviv eine Holocaustüberlebende, die Teil des 'Adopt a Safta'- Programms (dt.: Adoptiere eine Großmutter) ist. Das Programm soll der Einsamkeit der vielen Holocaustüberlebenden in Tel Aviv entgegenwirken
© Malka Productions
Karin Prien besucht die Vereinigung von Israelis mitteleuropäischer Herkunft (Jeckes) und diskutiert über das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus sowie die Ziele und Aufgaben des Jeckes-Verbands
© Malka Productions
Karin Prien trifft zusammen mit Melody Sucharewicz in Tel Aviv einige Angehörige der Geiseln vom 7. Oktober 2023, um Anteil zu nehmen
© Malka Productions
Der Abend steht im Zeichen des Jugendaustauschs: Bundesbildungsministerin Karin Prien und der israelische Außenminister Gideon Sa'ar unterzeichnen in Jerusalem eine Gemeinsame Erklärung zum Deutsch-Israelischen Freiwilligendienst (DIFD)
© Malka Productions