
Am 11. September reist die Bundesbildungsministerin zu einem informellen Ratstreffen der EU-Bildungsministerinnen und -minister nach Billund
© Claus Lillevang
Am LEGO-Campus in Billund tauscht sich Bundesbildungsministerin Karin Prien mit dem dänischen Minister für Kinder und Unterricht, Mattias Tesfaye, aus
© Claus Lillevang
Bei der Veranstaltung steht auch die kindliche Entwicklung im Fokus: Spielerisches Lernen ist dabei kein bloßer Zeitvertreib, sondern ein wichtiger Baustein
© Claus Lillevang
Anschließend trifft Karin Prien die Exekutiv-Vizepräsidentin der EU-Kommission für Soziales und Kompetenzen, hochwertige Arbeitsplätze und Vorsorge, Roxana Mînzatu, zu einem Gespräch
© BMBFSFJ
Am 12. September reist Karin Prien weiter nach Herning. Dort diskutieren die Ministerinnen und Minister, wie die berufliche Bildung durch einen besseren Austausch zwischen den EU-Staaten attraktiver und zukunftsfähiger werden kann - ein wichtiger Schritt gegen den Fachkräftemangel
© BMBFSFJ
Außerdem spricht Karin Prien mit der Schweizer Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, Martina Hirayama, über aktuelle Herausforderungen in Bildung und Ausbildung aus nationaler und internationaler Perspektive
© BMBFSFJ
"Eine gute, abgeschlossene Ausbildung bleibt der Schlüssel für persönliche Perspektiven, aber auch für die Leistungsfähigkeit unserer Länder und den sozialen sowie demokratischen Zusammenhalt", sagt Karin Prien anlässlich der Verabschiedung der Herning-Erklärung 2025

Bei diesem Treffen unterzeichnet Karin Prien die Herning Erklärung 2025, in der sich die EU-Staaten auf gemeinsame Ziele in der Berufsausbildung verständigen
© BMBFSFJ
Im Anschluss besucht Karin Prien die EuroSkills 2025 in Herning: Bei dieser "Europameisterschaft der Berufe" stellen junge Fachkräfte aus ganz Europa ihre Fähigkeiten unter Beweis
© BMBFSFJ
Deutschland ist Gastgeberland der kommenden EuroSkills 2027 in Düsseldorf: "Die Bundesregierung wird diesen europäischen Moment nutzen, um gemeinsam mit starken Partnern die Zukunft der Berufsbildung aktiv zu gestalten", so Karin Prien
© BMBFSFJ