
Felix Falk, Geschäftsführer des game - Verband der deutschen Games-Branche, führt Bundesbildungsministerin Karin Prien über die Gamescom
© Kira Hofmann/photothek.de
Der Kinder- und Jugendmedienschutz steht im Mittelpunkt ihres Besuchs der Gamescom, wie Karin Prien betont: "Auch die Games-Wirtschaft muss ihre Verantwortung für einen wirksamen Jugendmedienschutz ernst nehmen."
© Kira Hofmann/photothek.de
Am Stand von Nintendo spricht Karin Prien mit Clemens Mayer-Wegelin, European General Counsel und Senior Director, über den technischen Jugendmedienschutz am Beispiel der Nintendo Switch 2
© Kira Hofmann/photothek.de
Mit Martin Lorber, Public Policy Lead und Jugendschutzbeauftragter von Electronic Arts (EA), tauscht sich die Bundesbildungsministerin über die Bedeutung der Alterskennzeichnung für den Kinder- und Jugendschutz aus
© Kira Hofmann/photothek.de
Elisabeth Secker (Mitte), Geschäftsführerin der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK), stellt den neuen Elternratgeber für einen sicheren Umgang mit digitalen Spielen "Games? Na sicher!" vor
© Kira Hofmann/photothek.de
Beim Messerundgang informiert sich die Bundesbildungsministerin über weitere wichtige Aspekte des Kinder- und Jugendschutzes im Gaming
© Kira Hofmann/photothek.de
Auch zum Einsatz von Games in der Bildung und Erinnerungskultur informiert sich Karin Prien - wie hier am Stand "Games for Democracy" der Bundeszentrale für politische Bildung
© Kira Hofmann/photothek.de
Die Gamescom ist die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele und findet jedes Jahr in Köln statt
© Kira Hofmann/photothek.de