
In Düsseldorf trifft Karin Prien den nordrhein-westfälischen Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Karl-Josef Laumann, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Jüdischen Gemeinde
© Thomas Trutschel/photothek.de
Im Mittelpunkt des Treffens steht der "DigitalPakt Alter": Im Seniorenzentrum der Jüdischen Gemeinde erhalten ältere Menschen Beratung und Unterstützung beim Umgang mit digitalen Medien
© Thomas Trutschel/photothek.de
Anschließend besichtigt Karin Prien gemeinsam mit Josefine Paul, der nordrhein-westfälischen Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration, die Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt der frauenberatungsstelle düsseldorf e.V.
© Thomas Trutschel/BMBFSFJ/photothek.de
Bei ihrem Besuch lobt die Bundesbildungs- und Familienministerin die wichtige Arbeit der Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen und betont die Bedeutung des Gewaltschutzgesetzes für solche Angebote: "Das ist ein starkes Fundament - jetzt kommt es darauf an, es gemeinsam mit Leben zu füllen. Bund und Länder stehen hier gemeinsam in der Verantwortung."
© Thomas Trutschel/BMBFSFJ/photothek.de
Am 2. September reist Karin Prien nach Bonn, um gemeinsam mit der Ministerin für Schule und Bildung, Dorothee Feller, die Karl-Simrock-Schule für Berufsorientierung zu besuchen
© Thomas Trutschel/BMBFSFJ/photothek.de
Im anschließenden Gespräch tauschen sich Karin Prien und Dorothee Feller über aktuelle Schwerpunkte der Bildungspolitik aus
© Thomas Trutschel/BMBFSFJ/photothek.de
Im Gespräch lobt Karin Prien den praxisorientierten Unterricht der Schule für Berufsorientierung: "Die Karl-Simrock-Schule ist ein tolles Beispiel, wie berufliche Orientierung systematisch und praxisnah umgesetzt werden kann."
© Thomas Trutschel/BMBFSFJ/photothek.de