Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesbildungs- und familienministerin Karin Prien werden am 21. Oktober mit militärischen Ehren durch den Bundespräsidenten der Republik Österreich, Alexander Van der Bellen, und seine Frau Doris Schmidauer begrüßt
© Bundesregierung/Guido Bergmann
Anschließend findet im Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten in der Wiener Hofburg ein Gespräch im erweiterten Kreis statt
© Bundesregierung/Guido Bergmann
Es folgt ein Besuch der Gedenkstätte für die in der Shoah ermordeten jüdischen Kinder, Frauen und Männer aus Österreich im Ostarrichi-Park in Wien
© Bundesregierung/Guido Bergmann
Dort legen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Elke Büdenbender und Karin Prien einen Kranz zum Gedenken an die Opfer nieder
© Bundesregierung/Guido Bergmann
Im Anschluss findet ein Treffen mit dem Präsidenten des Nationalrats der Republik Österreich, Walter Rosenkranz, sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern des österreichischen Parlaments statt
© Bundesregierung/Guido Bergmann
In der Hofburg treffen der Bundespräsident und die Bundesbildungs- und familienministerin am 22. Oktober Jugendliche zum Thema "Europa - In Vielfalt geeint"
© Bundesregierung/Guido Bergmann
Im Rahmen der Veranstaltung tauscht sich Karin Prien mit Jugendlichen über die Zukunft Europas aus
© Bundesregierung/Guido Bergmann
Anschließend besuchen Frank-Walter Steinmeier und Karin Prien eine Aufführung von "Keine Hoffnung, Baby" der Schaulspielschule Max Reinhardt Seminar
© Bundesregierung/Guido Bergmann
Das 1928 von Max Reinhardt gegründete Max Reinhardt Seminar ist eine Schauspielschule in Wien und heute Teil der Universität für Musik und darstellende Kunst
© Bundesregierung/Guido Bergmann
Am Abend reist die deutsche Delegation mit dem österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen und seiner Frau Doris Schmidauer nach Innsbruck weiter - dort werden sie vom Landeshauptmann des Bundeslands Tirol, Anton Mattle, und seiner Frau Daniela Mattle begrüßt
© Bundesregierung/Guido Bergmann