Cookie-Einstellungen

Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert. 

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.  

Verarbeitete Daten:

  • IP-Adresse,
  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
  • Betriebssystem-Version,
  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
  • aufgerufene URLs,
  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
  • Verweildauer,
  • heruntergeladene PDFs,
  • eingegebene Suchbegriffe.
     

Technologie

Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren. 

Zweck der Verarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).  

Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.  

Speicherdauer

Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Direktlink:
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Inhalt
  • Hauptnavigation
  • Footernavigation
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) – zur Startseite
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – zur Startseite
  • English
  • Presse
  • Datenschutzhinweise
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Startseite
  • Themen Zurück : Hauptnavigation
    • Familie
      Familie Zurück : Themen
      • Familienleistungen
      • Familie und Arbeitswelt
      • Schwangerschaft und Kinderwunsch
      • Chancen und Teilhabe für Familien
      • Kinderbetreuung
      • Smarte Gesellschaftspolitik
      • Nationaler Aktionsplan Kinderchancen

      Meist geklickt in Familie

      • Elterngeld
      • Unterhaltsvorschuss
    • Ältere Menschen
      Ältere Menschen Zurück : Themen
      • Aktiv im Alter
      • Hilfe und Pflege
      • Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
      • Pflegeausbildung - Berufsfeld Pflege
      • Demenz
      • Letzte Wege
      • Zuhause im Alter
      • Internationale Politik für ältere Menschen

      Meist geklickt in Ältere Menschen

      • Ausbildung zur Pflegefachperson
      • Nationale Demenzstrategie
    • Gleichstellung
      Gleichstellung Zurück : Themen
      • Wirtschaftliche Gleichstellung, Frauen und Arbeitswelt
      • Jungen und Männer
      • Frauen vor Gewalt schützen
      • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
      • Aufwertung sozialer Berufe
      • Gleichstellung und Teilhabe
      • Gender Care Gap
      • Internationale Gleichstellungspolitik
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
      • Feministische Digitalpolitik

      Meist geklickt in Gleichstellung

      • Lohngerechtigkeit
      • Aktionsplan Queer leben
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
      • Gender Care Gap
    • Kinder und Jugend
      Kinder und Jugend Zurück : Themen
      • Kinder- und Jugendschutz
      • Kinderrechte
      • Kinderbetreuung
      • Jugendbildung
      • Medienkompetenz
      • Integration und Chancen für junge Menschen
      • Kinder- und Jugendgesundheit

      Meist geklickt in Kinder und Jugend

      • KiTa-Qualität
      • Jugendstrategie der Bundesregierung
      • Aktiver Jugendschutz
    • Engagement und Gesellschaft
      Engagement und Gesellschaft Zurück : Themen
      • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
      • Demografischer Wandel und Nachhaltigkeit
      • Engagement stärken
      • Mehrgenerationenhäuser
      • Strategie gegen Einsamkeit
      • Flüchtlingspolitik und Integration
      • Freiwilligendienste

      Meist geklickt in Engagement und Gesellschaft

      • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
      • Strategie gegen Einsamkeit
      • Informationen für geflüchtete Menschen
    • Internationales und Europa
      Internationales und Europa Zurück : Themen
      • Europäischer Sozialfonds - ESF
      • Internationale Familienpolitik
      • Internationale Politik für ältere Menschen
      • Internationale Gleichstellungspolitik
      • Internationale Politik für Demokratie und Engagement
      • Internationale Jugendpolitik

      Meist geklickt in Internationales und Europa

      • Gleichstellungspolitik in Europa
      • Internationale und europäische Jugendpolitik

    Meist geklickt in Themen

    • Familienleistungen
    • Kinderbetreuung
    • Kinder- und Jugendschutz
  • Aktuelles Zurück : Hauptnavigation
    • Pressemitteilungen
    • Alle Meldungen
    • Reden und Interviews
    • RSS-Feeds
  • Ministerium Zurück : Hauptnavigation
    • Ministerin und Hausleitung
      Ministerin und Hausleitung Zurück : Ministerium
      • Ministerin Karin Prien
      • Parlamentarische Staatssekretärin Mareike Wulf
      • Parlamentarischer Staatssekretär Michael Brand
      • Staatssekretärin Dr. Petra Bahr
      • Staatssekretär Ingo Behnel
      • Organigramm
    • Behörden, Beauftragte, Beiräte und Gremien
      Behörden, Beauftragte, Beiräte und Gremien Zurück : Ministerium
      • BAFzA
      • Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz
      • Antidiskriminierungsstelle
      • Unabhängige Bundesbeauftragte Sexueller Missbrauch
      • Beirat für Familienfragen
      • Beauftragte der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
      • Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland
      • UN-Dekade für Menschen afrikanischer Herkunft
      • Ausschuss für Mutterschutz
      • Bundesjugendkuratorium
      • Beirat für den Bundesfreiwilligendienst
    • Berichte der Bundesregierung
    • Inklusion
    • Ressortforschung
    • BMBFSFJ als Arbeitgeber
      BMBFSFJ als Arbeitgeber Zurück : Ministerium
      • Stellenangebote
      • Praktika
      • Ausbildung
      • Familienfreundlichkeit
      • UN-Behindertenrechtskonvention
      • Bundesgremienbesetzungsgesetz
    • Gesetze
      Gesetze Zurück : Ministerium
      • Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben
    • Ausschreibungen und Förderung
      Ausschreibungen und Förderung Zurück : Ministerium
      • Ausschreibungen und Stellenangebote
      • Förderrichtlinien
    • Geschichte
    • Besucherdienst
    • Korruptionsprävention
  • Service Zurück : Hauptnavigation
    • Kontakt und Servicetelefon
    • Porträts
    • Publikationen
    • Newsletter
      Newsletter Zurück : Service
      • Newsletter abonnieren
      • Newsletter abmelden
      • Newsletter-Archiv
    • Online-Rechner und interaktive Anwendungen
      Online-Rechner und interaktive Anwendungen Zurück : Service
      • Projekt-Landkarte
      • Digitaler Gleichstellungsatlas
Warenkorb: Artikel
  • English
  • Presse
  • Datenschutzhinweise
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
Warenkorb: Artikel
Häufig gesucht
  • Elterngeld
  • Bundesprogramm "Demokratie leben!"
  • Startseite
  • Bilanz des Bündnistreffens 2023

Bündnis für die junge Generation Bilanz des Bündnistreffens 2023

19.03.2024 Bilderreihe

Beim Jahrestreffen des Bündnisses für die junge Generation am 27. November 2023 ging es um das Aufwachsen im Dauerkrisenmodus und darum, wie das Bündnis mehr Wirkung entfalten kann.

Zwei Mädchen stehen vor einem Whiteboard

Viele junge Menschen wollen sich einbringen, etwas bewegen. Damit das gelingt, brauchen sie unter anderem kontinuierliche und kompetente Unterstützung. So wird Beteiligung auf Augenhöhe möglich und junge Menschen machen die Erfahrung, dass Beteiligung ernst genommen wird und etwas bewirkt. Die Lust auf Beteiligung braucht Erfolgserlebnisse. Das bedeutet für das Bündnis: Qualitätsstandards für Kinder-und Jugendbeteiligung verbreiten!

© Thomas Koehler/photothek.de
Ein Blatt hängt an einem Fenster, darauf stehen Punkte für eine effektive Digitalisierung

Kinder- und Jugendrechte müssen auf allen politischen Ebenen verankert werden. Dazu gehört auch das Recht auf Mitbestimmung. Beteiligung muss verbindlich sein. Wie zum Beispiel in Mannheim, dort ist der Jugendbeirat in jedem Ausschuss vertreten. Das bedeutet für das Bündnis: Für konsequente Kinder- und Jugendbeteiligung einzutreten heißt auch, Macht abzugeben! Auch Leitlinien von Organisationen, Strukturen in Unternehmen oder Kommunalverfassungen können jugendgerecht angepasst werden.

© BMFSFJ
Lisa Paus und weitere Teilnehmende sitzen auf einem Podium

Damit die junge Generation mehr Gestaltungsmöglichkeiten bekommt, braucht sie entsprechende Rahmenbedingungen - materiell und strukturell. Und junge Leute wollen dazu gehören. Konkret heißt das zum Beispiel sicherere und lebenswertere Räume, Plattformen und: sie machen lassen. Das bedeutet für das Bündnis: Räume und Bühnen schaffen und frei machen für junge Menschen!

© Thomas Koehler/photothek.de
Lisa Paus mit Teilnehmenden einer Veranstaltung

Viele Unternehmen machen gute Angebote für junge Menschen. Aber sie versäumen es, für die Vielfalt der Berufe zu begeistern und langfristige Perspektiven zu schaffen. Auch Berufsberatungen machen oft nur ein kleines Spektrum auf. Beispiel: Signaltechnikerin oder Signaltechniker - da kommt kaum jemand von alleine drauf, aber ohne sie fährt kein Zug. Das bedeutet für das Bündnis: Im Bündnis sind viele Bereiche versammelt - Medien und Kultur, Sport, Gesundheit, Wissenschaft, Wirtschaft, Stiftungen und Verbände, Politik und Verwaltung. Überall muss mehr unternommen werden, um der jungen Generation bessere Lebensbedingungen zu ermöglichen und Anlässe für Zuversicht zu bieten.

© Thomas Koehler/photothek.de
Teilnehmende einer Podiumsdiskussion unterhalten sich

Die Generationengerechtigkeit ist eine zentrale Zukunftsfrage. Die junge Generation darf nicht das Nachsehen haben, wenn nur für eine alternde Gesellschaft vorgesorgt wird. Hier entstehen Zielkonflikte, vor allem bei knapper Kassenlage. Das bedeutet für das Bündnis: Für mehr Problembewusstsein und ein Update des Generationenvertrags eintreten - damit das Recht auf Zukunft im demokratischen Diskurs nicht verhandelbar ist!

© Thomas Koehler/photothek.de
Teilnehmende einer Podiumsdiskussion unterhalten sich

Die Klimapolitik ist essentiell für die Zukunft junger Menschen. Vor dem Hintergrund anderer Krisen muss das Thema stärker nach vorne gerückt werden. Auch im Bündnis kann ganz konkret vieles getan werden. Beispiel: Die Richtlinien zur Nutzung von Verkehrsmitteln beim Deutsch-Französischen Jugendwerk wurden angepasst. Das bedeutet für das Bündnis: Beim Kampf ums Klima konkret werden!

© Thomas Koehler/photothek.de
Ein Whiteboard auf dem Ideen zu Bildung und Chancengerechtigkeit vermerkt sind

Entscheidungen zu Bildung müssen zu den Lebenswelten junger Menschen passen und sie ernst nehmen. Auf dem Bündnistreffen rege diskutiert wurde das Forderungspapier der Bundesschülerkonferenz 2023 "Gemeinsam Für #ZukunftBildung". Eine Forderung beispielsweise: effektive Digitalisierung. Das bedeutet für das Bündnis: Einsetzen für gute Ausstattung, qualifizierte Lehrkräfte sowie Digitalexpertinnen und -experten in Schulen!

© BMFSFJ
Menschen sitzen in einem Stuhlkreis

Psychische Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit psychischer Störungen. Die mentale Gesundheit junger Menschen darf nach der Pandemie nicht wieder von der Agenda genommen werden. Das gilt zum Beispiel und ganz besonders für die Schule. Das bedeutet für das Bündnis: Programme wie die "Mental Health Coaches" sind wichtig und gut und sollten unterstützt werden!

© Thomas Koehler/photothek.de
Drei Frauen stehen im Kreis und unterhalten sich

Bündnispartnerinnen und -partner sollten selbst in Kontakt mit Kindern und Jugendlichen treten und dies so organisieren, dass sich junge Leute danach möglichst weiter austauschen. Beispiel: die Veranstaltungsreihe des WZB "Wissenschaft trifft junge Generation". Das bedeutet für das Bündnis: Mit jungen Menschen sprechen, nicht nur über sie!

© Thomas Koehler/photothek.de
Zwei Personen im Gespräch

Der Mehrwert dieses Bündnisses - nämlich sein Spektrum und seine Vielfalt - kann und sollte noch besser genutzt werden. Beispiele: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bündnis teilen ihre Forschungsergebnisse, andere Bündnismitglieder verbreiten sie. Social-Media-Aktivitäten können gegenseitig unterstützt werden. Das bedeutet für das Bündnis: Sektorübergreifend vernetzen und kooperieren, gemeinsam laut werden!

© Thomas Koehler/photothek.de

Seitenleiste: Soziale-Medien-Links

    • facebook
    • twitter
    • email
    • whatsapp
  • Bundesfamilienministerium - Instagram Fotos und Videos
  • Bundesfamilienministerium - Facebook
  • Familienministerium (@BMFSFJ) | Twitter
  • bmbfsfj - YouTube
  • BMFSFJ - LinkedIn
  • BMFSFJ - TikTok
nach oben

© 2025 Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Inhalt
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzhinweise