Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Unterhaltsvorschuss
Rückgriffsquote beim Unterhaltsvorschuss steigt
Aktuelle Meldung
Zahlt ein Elternteil nicht oder nur unregelmäßig Unterhalt für das gemeinsame Kind, springt der Staat mit dem Unterhaltsvorschuss ein. 2019 stieg die Zahl der Rückzahlungen.
Der Anstieg zeigt, dass sich die Unterhaltsvorschuss-Stellen intensiv darum kümmern, das Geld wieder zurückzubekommen. Die höchste Quote erreicht mit 26 Prozent Baden-Württemberg gefolgt von 23 Prozent in Bayern und 20 Prozent in Rheinland-Pfalz.
Mehr Kinder erhalten Unterhaltsvorschuss
Die Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz - kurz Unterhaltsvorschuss - wurden 2017 stark ausgebaut. In der Folge erhalten nun fast doppelt so viele Kinder von Alleinerziehenden Unterhaltsvorschuss. Im Jahr 2019 haben Bund und Länder insgesamt 2,18 Milliarden Euro an Alleinerziehende überwiesen, die keinen Unterhalt für das gemeinsame Kind erhalten haben. Die Leistung sichert die Lebensgrundlage des Kindes. Das Geld muss vom unterhaltspflichtigen Elternteil jedoch zurückgezahlt werden, wenn der Unterhalt ganz oder teilweise geleistet werden kann.