Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
"Digitalisierung (k)ein Problem?"
Preise für die besten Cartoons und Karikaturen übergeben
Aktuelle Meldung
Mit Satire Stereotype aufbrechen und differenzierte Altersbilder zeichnen: Das war das Ziel des Karikaturenwettbewerbs "Digitalisierung - (k)ein Problem?", den das Bundesseniorenministerium gefördert hat. Nun wurden die Preise übergeben.
Kategorie 1: "Online oder offline?"
1. Preis: "SPAM-Ordner" von Martin Zak. Jurybegründung: "Die Digitalisierung macht keinen Halt vor den unterschiedlichen Prioritäten im Alltag zwischen Mann und Frau. Genau das zeigt dieser Cartoon auf sehr humorvolle Weise und in einzigartigem Strich."
2. Preis: "Passwort" von Gerhard Mester. Jurybegründung: "Ein positives Altersbild, das diese ebenso gekonnt wie liebevoll umgesetzte Karikatur zeichnet."
3. Preis: "Ansprechbar" von Michael Holtschulte. Jurybegründung: "WLAN in Senioren? und Pflegeheimen ist ein aktuelles Thema angesichts der eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten durch die Corona?Pandemie. Der Cartoon zeigt den sprunghaft
gestiegenen Bedarf an digitaler Kommunikation in diesen Einrichtungen."
1. Preis: "Pflegeroboter" von Sabine Voigt. Jurybegründung: "Die ältere Dame pflegt den Roboter statt umgekehrt. Dank dieser absurden Überraschung bricht diese Karikatur humorvoll mit der ersten Erwartung, dass es um den Einsatz von Robotern in der Pflege ginge."
2. Preis: "... die guten, alten Filmchen!" von Anke Faust. Jurybegründung: "Diese Karikatur versprüht einen Hauch Wehmut, aber vor allem große Leichtigkeit und Lebensfreude. Man könnte auch sagen, sie swingt!"
3. Preis: "Turbo" von Mario Lars. Jurybegründung: "Seit jeher bietet das Aufeinandertreffen von Menschen und Technik Anlässe für Slapstick. So auch in dieser sehr dynamischen Zeichnung: Lakonisch referiert die Frau ihrem Mann die Gebrauchsanleitung des Ehebetts mit sprachgesteuerter Aufstehhilfe, während er in die Luft katapultiert wird."
Sonderpreis aus der Kategorie 2: "Achtziger" von Uli Döring. Jurybegründung: "Besonders hervorzuheben ist der absurde Stil: infantil, jede Perspektive ignorierend und mit sinnlosen Elementen: Warum die Hausnummer 7?"
Sonderpreis aus der Kategorie 1: "Nachricht vom Enkel" von Yves Haltner. Jurybegründung: "Diese ebenso kunstvolle wie wortlose Illustration in Anlehnung an klassische Graphic Novels kombiniert düstere Stimmung und spannende Perspektive mit dem sehr sympathischen Witz, dass Smombies (Smartphone?Zombies) nicht zwangsläufig jung sind."
Sonderpreis aus Kategorie 1: "WLAN" von Phil Hubbe. Jurybegründung: "Ein toll komponiertes und technisch einwandfrei gezeichnetes Blatt mit viel Liebe zum Detail. Und der Botschaft, dass auch auf dem Friedhof nicht alles todernst sein muss."
Sonderpreis aus Kategorie 2: "Kuschelroboter" von Miriam Wurster. Jurybegründung: " Diese Zeichnung besticht mit großer Dynamik, witziger Lautmalerei und einer Menge Details, die zur längeren Betrachtung einladen."
Sonderpreis aus Kategorie 2: "Rollstuhlrennen" von Jörg Halsema. Jurybegründung: "Spaß ist keine Frage des Alters. So lautet die Botschaft dieser ebenso humor? wie kunstvollen
Zeichnung eines nächtlichen Rennens auf den Fluren des Seniorenheims mit Elektro?Rollstühlen."
Sonderpreis aus der Kategorie 2: "Der Witwer" von Volker Kischkel (MOCK). Jurybegründung: "Die Karikatur berührt einen, sticht unmittelbar ins Herz. Der Schmerz, einen geliebten Menschen zu verlieren, wird hier direkt spürbar."
Am 17. November wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des Karikaturen-Wettbewerbs "Digitalisierung (k)ein Problem?" der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen bekanntgegeben. Eine siebenköpfige, unabhängige Jury hat sie ausgewählt und Preise im Gesamtwert von 15.000 Euro vergeben. An dem Wettbewerb, der vom Bundesseniorenministerium gefördert wurde, haben 241 Frauen und Männer aus acht Ländern teilgenommen. Wegen der Corona-Pandemie wurde die geplante Veranstaltung zur Preisverleihung abgesagt. Deshalb haben Bundesseniorenministerin Franziska Giffey und der Vorsitzende der BAGSO, Franz Müntefering, die Glückwünsche und Preise schriftlich übergeben.
Zum Wettbewerb
Wenn es darum geht, im Alter selbstbestimmt zu leben und an der Gesellschaft teilzuhaben, spielen neue Technologien eine immer stärkere Rolle. Gesucht wurden deshalb Karikaturen und Cartoons, die sich mit dem Einfluss digitaler Technologien auf das Leben älterer Menschen auseinandersetzen - und zwar in zwei Kategorien:
Online oder offline? -Nutzung von Computern, Smartphones und Tablets sowie die Kommunikation in digitalen Medien
Smarte neue Welt - Geräte und Anwendungen, die das selbstbestimmte Leben im Alter in der Gegenwart oder Zukunft unterstützen können (Smart Home-Systeme, Pflegeroboter, Wearables wie Sportuhren, Fitnesstracker, Schrittzähler oder Datenbrillen)
In der Kategorie "Online oder offline?" wurde Martin Zak für seinen Cartoon "SPAM- Ordner" mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Sabine Voigt überzeugte die Jury mit ihrer Karikatur "Pflegeroboter" und erhielt den ersten Preis in der Kategorie "Smarte neue Welt". Auch die Zweit-und Drittplatzierten wurden ausgezeichnet. Insgesamt wurden sechs Preise in den beiden Kategorien vergeben sowie sechs Sonderpreise. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs kamen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Dänemark, Schweden, der Slowakei und aus Syrien. Sie waren zwischen elf und 85 Jahre alt.
Das Ziel des Wettbewerbs war, mit den Mitteln der Satire Stereotype und Vorurteile aufzubrechen und differenzierte Altersbilder zu zeichnen. Die eingereichten Cartoons und Karikaturen zeigen eindrucksvoll und mit viel Humor, dass viele ältere Menschen digitale Produkte und Anwendungen längst in ihrem Alltag integriert haben. Sie machen aber auch deutlich, dass Technik nie menschliche Nähe und Zuwendung ersetzen kann.