Deutscher Jugendliteraturpreis 2025 Karin Prien zeichnet die besten Kinder- und Jugendbücher 2025 aus

DiePreisträgerinnen und Preisträger mit Lisa Paus
Karin Prien mit den Preisträgerinnen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025 in der Kategorie Kinderbuch, der Autorin Karen Köhler und der Illustratorin Bea Davies © Sebastian Kissel

 

Am 17. Oktober hat Bundesjugendministerin Karin Prien auf der Frankfurter Buchmesse vor etwa 1600 Gästen die Siegerinnen und Sieger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2025 verkündet. Die Jury zeichnete das jeweils beste Buch in den Kategorien Bilder-, Kinder-, Jugend- und Sachbuch aus, eine unabhängige Jugendjury prämierte ihr eigenes Preisbuch. Daneben hat die Sonderpreisjury die Sonderpreise für die Kategorien "Gesamtwerk" und "Neue Talente" im Bereich Illustration vorgestellt. Vivian Perkovic moderierte die Veranstaltung.

In Ihrer Ansprache zur Preisverleihung betonte Karin Prien die enorme Bedeutung des Lesens und der Literatur für die Bildung junger Menschen.

Karin Prien: "Ich bin überzeugt: Lesen ist der Schlüssel nicht nur zu anderen Welten, sondern vor allem auch zur Bildung. Die nominierten Bücher zeigen eindrucksvoll, wie Kinder und Jugendliche mit Mut, Vielfalt und Herz ihre Stimmen erheben und unsere Gesellschaft bereichern. Als Bildungsministerin ist es mir ein großes Anliegen, dass alle Kinder Zugang zu dieser wertvollen Welt des Lesens erhalten. Denn Bildung beginnt mit Sprache - und Sprache wächst durch Lesen. Da appelliere ich an uns alle, die wir die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen verantworten: im Kern zunächst die Familie, Eltern und Großeltern, aber eben auch Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte. Wir sollten gemeinsam dafür sorgen, dass Lesen für jedes Kind zu einem freudvollen Erlebnis wird, das sie ein Leben lang begleitet."

Die Preissumme pro Sparte betrug jeweils 10.000 Euro. Der Sonderpreis "Neue Talente" wurde mit 10.000 Euro dotiert und wird wie der Sonderpreis für das Gesamtwerk im jährlichen Wechsel an deutsche Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren sowie Übersetzerinnen und Übersetzer vergeben. Die Preissumme für den Sonderpreis Gesamtwerk betrug 12.000 Euro. Zusätzlich erhielten alle Preisträger eine Bronze-Skulptur, die Michael Endes Momo darstellt. 

Der Deutsche Jugendliteraturpreis

Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird seit 1956 vom Bundesjugendministerium gestiftet und vom Arbeitskreis für Jugendliteratur ausgerichtet. Jedes Jahr werden herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet. Der Preis will die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur fördern, das öffentliche Interesse an ihr wachhalten und zur Diskussion herausfordern. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche mit einem breiten Literaturangebot in ihrer Persönlichkeit zu stärken und ihnen Orientierungshilfe auf dem Buchmarkt zu bieten. Er ist mit insgesamt 72.000 Euro dotiert. Die Buchtrailer zu den nominierten Kinderbüchern stehen auf der Seite www.kinder-ministerium.de des Bundesjugendministeriums zur Verfügung.