Digitale Teilhabe älterer Menschen

Digitaler Engel gewinnt European Digital Skills Award 2025

Ein Infostand des Digitalen Engels, an dem eine junge Frau einen älteren Mann berät
Die mobilen Beraterinnen und Berater des "Digitalen Engels" beraten ältere Menschen dazu, wie sie ihre täglichen Abläufe und Gewohnheiten durch digitale Anwendungen bereichern und erleichtern können © Jörg Farys

Das Projekt "Digitaler Engel" des Vereins Deutschland sicher im Netz (DsiN) wurde am 12. November in der Kategorie "Cybersecurity Skills" mit einem European Digital Skills Award 2025 ausgezeichnet. Mit über 800 Einsätzen, bei denen rund 25.000 Seniorinnen und Senioren erreicht wurden, und der Schulung von mehr als 1500 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren konnte das Projekt die internationale Jury überzeugen.

Insgesamt wurden in diesem Jahr 195 Projekte aus ganz Europa für den European Digital Skills Award 2025 eingereicht.

Bundesseniorenministerin und Schirmherrin Karin Prien: "Der 'Digitale Engel' zeigt eindrucksvoll, dass digitale Themen keine reine Expertensache sind. Das mobile Team bringt Wissen und Sicherheit direkt zu älteren Menschen, die bisher wenig mit dem Internet zu tun hatten. So hilft das Projekt, den Alltag sicherer zu machen und stärkt unser gemeinsames Vertrauen in die digitale Welt. Die europäische Auszeichnung ist eine großartige Anerkennung - sie zeigt, dass Deutschland bei digitaler Aufklärung mit Herz und Verstand vorangeht und bei der digitalen Aufklärung Maßstäbe setzt. Herzlichen Glückwunsch an das gesamte DsiN-Team zu diesem tollen Erfolg!"

Projektleiterin Katharina Kunze: "Diese Auszeichnung ist eine wunderbare Anerkennung unserer Arbeit und zugleich ein Ansporn. Wir möchten ältere Menschen in ganz Deutschland befähigen, digitale Technologien selbstbewusst, sicher und mit Freude zu nutzen. Der Preis zeigt: Unser Ansatz wirkt und wird auch über die Landesgrenzen hinaus geschätzt."

Digitale Chancen nutzen und Risiken verstehen

Mit dem vom Bundesseniorenministerium geförderten Projekt "Digitaler Engel" unterstützt DsiN insbesondere in ländlichen Regionen ältere Menschen dabei, sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen. Das Projekt vermittelt praxis- und alltagsnah, wie digitale Chancen genutzt und Risiken verstanden werden - von Datenschutz und sicheren Passwörtern bis hin zur Betrugsprävention im Netz. 

Seit seiner Gründung hat der "Digitale Engel" zehntausende Menschen mit seinen bundesweiten Vor-Ort-Angeboten, Online-Veranstaltungen und leicht verständlichen Materialien erreicht. Besonders ältere Menschen, die wenig Erfahrung mit dem Internet haben, profitieren von der persönlichen Beratung und dem niedrigschwelligen Zugang im persönlichen Umfeld.