Nationale Weiterbildungskonferenz 2025

"Chancen eröffnen, Qualifizierung stärken, Zukunft sichern"

Karin Prien auf einem Panel bei der NWK
Karin Prien und Bärbel Bas wollen lebenslanges Lernen stärker in der Lebens- und Arbeitswelt in Deutschland verankern © Kira Hofmann/BMBFSFJ/photothek.de

Mit der Nationalen Weiterbildungskonferenz (NWK) am 27. November in Berlin setzen das Bundesbildungsministerium und das Bundesarbeitsministerium zusammen mit den Partnern der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) den Auftakt für eine gemeinsame Weiterbildungsoffensive. Ziel ist es, lebensbegleitendes Lernen als selbstverständlichen Bestandteil der Arbeits- und Lebenswelt in Deutschland zu verankern.

Karin Prien: "Gute Bildung im gesamten Lebensweg ist die Voraussetzung für ein erfülltes Leben, gesellschaftliche Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit - die berufsbezogene Weiterbildung nimmt hier einen großen Stellenwert ein und befähigt jeden Einzelnen, sein Potenzial auszuschöpfen und Chancen, auch zur Integration, zu nutzen. Integration von Kräften aus dem Ausland geht mit Herausforderungen im Bildungssystem einher, denen wir uns stellen. Wer sich weiterbildet, gestaltet mit. Wer Neues lernt, verliert die Angst vor Veränderung. Wer Chancen bekommt, bleibt Teil des Fortschritts und in unserer Mitte. Weiterbildung stärkt nicht nur jeden Einzelnen, sondern auch die Wirtschaft, unsere Demokratie als Ganzes und ist ein wichtiger Teil der gesamten Bildungslaufbahn."

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas: "Wir erleben einen tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt - getrieben durch Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die demografische Entwicklung. Wir wollen Arbeitslosigkeit verhindern, bevor sie entsteht - das ist der Anspruch einer vorausschauenden Arbeitsmarktpolitik. Weiterbildung ist der Schlüssel dazu: Sie unterstützt die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und befähigt Menschen, im Wandel voranzukommen. Mit der heutigen Konferenz setzen wir einen Startschuss für unsere Weiterbildungsoffensive. Wir brauchen eine neue Lernkultur, die Lust auf Veränderung macht. Weiterbildung ist kein Luxus, sondern Zukunftssicherung - für jede und jeden von uns."

Die NWK ist die zentrale Veranstaltung zur berufsbezogenen Weiterbildungspolitik in Deutschland. Die eintägige Veranstaltung im Gasometer auf dem EUREF-Campus in Berlin bringt etwa 500 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Sozialpartnern und Weiterbildungspraxis zusammen. 

NWS gezielt fortsetzen und weiterentwickeln

Karin Prien, Bärbel Bas, Andrea Nahles
Karin Prien, Bärbel Bas und Andrea Nahles (v.l.n.r.) tauschen sich auf dem Markt der Möglichkeiten mit Akteuren der NWK aus © Kira Hofmann/BMBFSFJ/photothek.de

Gemeinsam werden Wege diskutiert, wie Weiterbildung transparenter, zugänglicher und wirksamer gestaltet werden kann - für Beschäftigte, Unternehmen und alle, die neue berufliche Chancen suchen. Die Konferenz markiert zugleich den Auftakt zur Fortführung der NWS und stellt das gemeinsam von Bund, Länder, Sozialpartnern, Kammern und der Bundesagentur für Arbeit erarbeitete Fortsetzungspapier "Weiterbildung 2030 - Chancen eröffnen, Qualifizierung stärken, Zukunft sichern!" in den Mittelpunkt. 

Mit der ambitionierten Fortsetzung und Weiterentwicklung der NWS tragen die Partner dazu bei, das Ziel der Bundesregierung im Rahmen der EU-2030-Strategie zu erreichen: die Weiterbildungsbeteiligung bis 2030 um elf Prozentpunkte auf 65 Prozent zu steigern. Damit wird ein zentraler Beitrag für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit und zur Förderung individueller Chancen und der beruflichen Entwicklung geleistet.

Ziele der NWS

Für die dritte Phase der NWS haben sich die Partner auf folgende Ziele verständigt:

  1. Menschen ohne Berufsabschluss oder ohne passfähige Qualifikationen für den Arbeitsmarkt qualifizieren
  2. Beschäftige und Unternehmen bei der Weiterbildung im Strukturwandel stärken
  3. Chancen der Digitalisierung und von Künstlicher Intelligenz für die Weiterbildung nutzen und die Herausforderungen erfolgreich gestalten

Über diese und weitere Themen diskutierten Karin Prien und Bärbel Bas, die parlamentarischen Staatssekretärinnen im Bundes Bildungs- und im Bundesarbeitsministerium Mareike Wulf und Katja Mast sowie Spitzenvertreterinnen und -vertreter der Sozialpartner, der Bundesländer, von Unternehmen, der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesinstituts für Berufsbildung. Darüber hinaus wurde der Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Mathias Cormann für eine internationale Keynote live von Paris aus zugeschaltet.

Nationale Weiterbildungsstrategie und Nationale Weiterbildungskonferenz 

Die 2019 gestartete NWS steht für einen kontinuierlichen und partnerschaftlichen Austausch von zentralen Akteuren zur Zukunft der Weiterbildung in Deutschland. In den vergangenen Jahren hat sie Strukturen der Koordination und Kooperation in der Weiterbildungspolitik neu geschaffen, zahlreiche Maßnahmen angestoßen und Projekte gemeinsam umgesetzt. 2025/2026 startete die Strategie in ihren dritten Zyklus und greift die Erfahrungen der vergangenen Jahre auf, um Weiterbildung noch transparenter, zugänglicher und wirksamer zu gestalten.