Mehr Mädchen als Jungen legen Abitur und Fachabitur ab. Dennoch entscheiden sich die Schülerinnen häufig noch zu einseitig für eine Ausbildung in traditionellen weiblichen Studiengängen oder Berufsfeldern. Unternehmen und Organisationen in ganz Deutschland bieten am Girls'Day Mädchen und jungen Frauen praxisnahe Einblicke. Schülerinnen können so Informatik, Chemie, Physik und Robotik aus der Nähe kennen lernen. Der Girls'Day findet bereits zum sechsten Mal statt, mehr als eine halbe Millionen Mädchen haben bisher daran teilgenommen.
Die bundesweite Koordinierungsstelle Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Der Girls'Day ist ein Projekt des Kompetenzzentrums Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V. und eine Gemeinschaftsaktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Initiative D21, der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks sowie des Bundesverbandes der Deutschen Industrie.