Die digitale Angebotslandkarte des Kompetenznetzes Einsamkeit (KNE) zeigt Orte, an denen Menschen Hilfe und Unterstützung finden können, wenn sie sich einsam fühlen.
Die Angebote und Initiativen sind vielfältig und ermöglichen zum Beispiel Treffen mit anderen Menschen, um gemeinsam spazieren zu gehen, Kultur zu erleben, Neues zu lernen oder einfach nur zu reden. Seit Sommer 2025 umfasst die Landkarte rund 1000 solcher Angebote.
Das Bundesfamilien- und Bildungsministerium fördert die wichtige Arbeit des KNE zur Vorbeugung und Bekämpfung von Einsamkeit. Das Projekt wird vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. durchgeführt.
Karin Prien: "Wer einsam ist, ist anfälliger für Entfremdung und Radikalisierung. Deshalb ist Einsamkeit nicht nur ein individuelles und soziales Problem, sondern auch eine Gefahr für die Demokratie. Umso mehr freut mich, dass die digitale Angebotslandkarte des Kompetenznetzes Einsamkeit schon über 1000 Angebote gegen Einsamkeit deutschlandweit zeigt. Überall im Land engagieren sich Menschen, Organisationen und Kommunen ganz konkret dafür, dem Gefühl von Einsamkeit etwas entgegenzusetzen. Alle haben ein Ziel: Begegnung und Teilhabe zu ermöglichen. Einsamkeit betrifft viele - sie kann jede und jeden treffen. Umso wichtiger ist es, dass Betroffene niedrigschwellige Zugänge zu Gemeinschaft und Unterstützung finden. Die Angebotslandkarte hilft dabei, diese Angebote sichtbar und auffindbar zu machen. Ich danke allen Engagierten herzlich für ihren Beitrag. Mit Ihrem Einsatz stärken Sie den sozialen Zusammenhalt in unserem Land. Das wollen auch wir weiter tun: Mit der gemeinsamen Allianz gegen Einsamkeit sollen alle gesellschaftlichen Kräfte gebündelt werden."
Angebote jetzt auf der digitalen Landkarte eintragen
Initiativen und Projekte, die betroffenen Menschen helfen, können sich unkompliziert und schnell auf der Website des Kompetenznetzes Einsamkeit eintragen. So werden sie Teil der Angebotslandkarte gegen Einsamkeit.
Das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE)
Das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) setzt sich mit den Ursachen und Folgen von Einsamkeit auseinander und fördert die Erarbeitung und den Austausch über förderliche und hinderliche Faktoren in der Prävention von und Intervention bei Einsamkeit in Deutschland. Dazu verbindet das KNE Forschung, Netzwerkarbeit und Wissenstransfer. Das Projekt hat zum Ziel, das bestehende Wissen zum Thema Einsamkeit zu bündeln, Wissenslücken zu schließen und gewonnene Erkenntnisse in die politische und gesellschaftliche Praxis einfließen zu lassen.