Der Strategieprozess soll die öffentliche Sichtbarkeit des Themas voranbringen. Leider ist Einsamkeit oftmals ein Tabuthema. Hier ist die Gesellschaft gefordert, das Thema aus dieser Ecke herauszuholen und zu enttabuisieren. Dafür müssen wir für das Thema sensibilisieren, es sichtbar machen.
Um das zu erreichen, soll das Verständnis von Einsamkeit mit verschiedenen Maßnahmen erweitert werden. Einsamkeit ist ein schmerzvolles und schambehaftetes Thema. Oftmals trauen sich Betroffene nicht, ihrem Umfeld von ihrer Einsamkeit zu erzählen, weil es ihnen unangenehm ist. Deswegen ist jeder Schritt hin zu Hilfe wichtig. Manche Betroffenen schaffen es nicht aus eigener Kraft, sich aus der Einsamkeit zu befreien, genau hier kann Unterstützung im direkten Umfeld ansetzen. Denn Einsamkeit betrifft die gesamte Gesellschaft.
Für das Thema Einsamkeit sensibilisieren
Im Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung dazu verpflichtet, die im Rahmen der Einsamkeitsstrategie begonnenen Initiativen fortzuführen.
Im November 2022 hat das Bundesgesellschaftsministerium eine bundesweite Sensibilisierungskampagne zum Thema Einsamkeit gestartet. Diese richtet sich sowohl an Menschen mit Einsamkeitserfahrung als auch an ihr Umfeld. Die Kampagne bietet analoge und digitale Angebote, um die unterschiedlichen Zielgruppen zu erreichen, für das Thema Einsamkeit zu sensibilisieren und über entsprechende Hilfsangebote zu informieren.
Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit"
Im Juni 2023 und 2024 fanden die ersten beiden bundesweiten Aktionswochen "Gemeinsam aus der Einsamkeit" statt. Die Aktionswochen sensibilisieren für das Thema Einsamkeit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und machen Unterstützungsangebote in ganz Deutschland sichtbar. In 2023 wurden "Orte der Gemeinschaft" herausgestellt und in 2024 zu "GEMEINSAM Kaffeetrinken" eingeladen. Bundesweit haben sich viele Projekte und Angebote beteiligt.
Vom 26. Mai bis zum 1. Juni 2025 fand die Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit" zum dritten Mal statt - diesmal unter dem Motto "Gemeinsam spielen", welches Menschen auf spielerische Weise zusammenbrachte. Auftakt zur Themenwoche war die gleichnamige Konferenz, die Bundesfamilienministerin Karin Prien am 26. Mai zusammen mit dem Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) eröffnet hat. Die Konferenz konnte im Livestream über YouTube verfolgt werden.
Bundesfamilienministerin Karin Prien besuchte in der Aktionsreihe den "Markt der Gemeinsamkeiten", eine Stadtteil-Mitmach-Messe, bei der Vereine und Initiativen ihre Arbeit präsentierten und Menschen direkt miteinander ins Gespräch kamen.
Im ganzen Land wurden Spieletreffs, Turnierabende und Schnupperrunden organisiert - von Schach bis Brettspiel. Die Aktionen zeigten eindrucksvoll, wie leicht Begegnung entstehen kann und wie gemeinsames Spielen neue Verbindungen schafft. Mit Hilfe des Kommunikationskoffers wurden die Aktionen erfolgreich online und vor Ort beworben - ein starkes Zeichen dafür, wie wichtig und möglich gemeinschaftliche Begegnung ist.
Die nächste Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ soll vom 22. bis 29. Juni 2026 stattfinden.