Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Auf ihrer Sommertour ist Lisa Paus vier Tage lang in der Bundesrepublik unterwegs. Vor Ort geht es unter anderem um die Themen Demokratieförderung, zivilgesellschaftliches Engagement und Qualität der Kindertagesbetreuung.
Lisa Paus startet am 22. Juli ihre Sommertour: Auf ihrer Reise durch Deutschland trifft sie engagierte Menschen, die sich für den Zusammenhalt in der Gesellschaft und die Stärkung von Demokratie und Teilhabe einsetzen
Erste Station: Im soziokulturellen Kinder- und Jugendzentrum Reichenstrasse in Quedlinburg, Sachsen-Anhalt, trifft Lisa Paus engagierte Bürgerinnen und Bürger ...
Zum Abschluss des ersten Tages diskutiert Lisa Paus in der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar mit zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren zum Thema "Zivilgesellschaft unter Druck"
Am zweiten Tag ihrer Sommertour besichtigt Lisa Paus den Gedenkweg Buchenwaldbahn, der entlang der Bahnlinie verläuft, die das Konzentrationslager Buchenwald mit dem Bahnhof Weimar verband
Der Gedenkweg ist ein partizipatives, wachsendes Denkmal: Seit 2013 erinnern handgefertigte Gedenksteine an die über die Bahnlinie deportierten Kinder und Jugendlichen
Lisa Paus tauscht sich mit Teilnehmenden eines Jugendsommercamps der Aktion Sühnezeichen aus, die sich während ihres Aufenthalts mit der Geschichte auseinandersetzen
Zweite Station am 23. Juli ist die Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo Lisa Paus mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über nationalsozialistische Kontinuitäten in Ost- und Westdeutschland spricht
Teilhabe und Engagement Älterer in einer digitalisierten Welt stärken: Dazu gab es beim "Digitalpakt Alter" lebhafte Gespräche zwischen den Teilnehmenden
Die Einrichtung ist gleichzeitig Forschungs- und Lehrkindertagesstätte und arbeitet eng mit der Universität Leipzig zusammen, um die KiTa-Qualität stetig weiterzuentwickeln
Der Markkleeberger Hof ist ein Inklusionshotel, welches Menschen mit und ohne Behinderung Arbeitsplätze bietet. Lisa Paus kommt dort mit Mitarbeitenden und der örtlichen Partnerschaft für Demokratie ins Gespräch
Unter dem Motto "Engagiert dabei" hat Bundesfamilienministerin Lisa Paus am 22. Juli ihre Sommertour gestartet. Stationen sind unter anderem Quedlinburg in Sachsen-Anhalt, Nordhausen und Weimar in Thüringen und Crimmitschau, Markkleeberg, Leipzig und Taucha in Sachsen.
Zusammenhalt in der Gesellschaft steht im Mittelpunkt
Vor Ort trifft Lisa Paus engagierte Menschen und lenkt den Blick auf diejenigen, die für den Zusammenhalt in der Gesellschaft sorgen sowie Demokratie und Teilhabe stärken. Sie fragt, was die Menschen bewegt, was sie antreibt und wo sie sich Veränderungen wünschen.
Zentrale Themen sind Demokratieförderung, zivilgesellschaftliches Engagement, Rechtsextremismusprävention, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Qualität der Kindertagesbetreuung.