Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
#FrauenMachenGeschichte
Feministische Sommeruni beleuchtet Frauengeschichte von damals bis heute
Aktuelle Meldung
Ein Tag, über 60 Veranstaltungen zur Lesben- und Frauengeschichte - das war die feministische Sommeruni 2018, die am 15. September an der Humboldt-Universität zu Berlin stattgefunden hat.
Die Veranstaltung bot außerdem eine Plattform, um verschiedene Strömungen der deutschen Frauen- und Lesbenbewegung vorzustellen und in prominent besetzten Talkrunden gemeinsam zu diskutieren. Als Rednerinnen waren unter anderem Professorin Rita Süssmuth, die ehemalige Bundesfrauenministerin, Professorin Maria Wersig, die Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes e.V., Anke Domscheit-Berg, Bundestagsabgeordnete und Netzaktivistin, sowie die Schauspielerinnen Maren Kroymann und Nina Kronjäger von der Initiative ProQuote Film mit dabei.
Die feministische Sommeruni 2018 ist Teil der mehrtägigen Feierlichkeiten zur Eröffnung des Digitalen Deutschen Frauenarchivs (DDF), ein vom i.d.a.-Dachverband entwickeltes Online-Portal, das Teile der analogen Bestände aus feministischen Archiven, Bibliotheken und Dokumentationsstellen digital verfügbar macht. Das vom Bundesfrauenministerium geförderte DDF-Portal ist seit dem 13. September online. Der Onlinegang wurde anlässlich der Jubiläumskampagne "100 Jahre Frauenwahlrecht" des Bundesfrauenministeriums und der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V. (EAF) gefeiert.